Wettbewerb: 2015
Auslober: Stadtgemeinde Oberndorf
Die Stellung des Baukörpers entlang der als Allee formulierten Watzmannstrasse verstärkt die Clusterbildung mit der HAK/HAS/PTS vor Ort. Durch die Strassenstellung des BORG gibt es eine gute Vebindung zur HAK und für das BORG entsteht ein eigenständiger Bereich nach Osten für den Pausenbereich mit Sportplatz, Tribüne und Biotop. Über den niedrigen, gegenüberliegenden Kindergarten hat man ab dem 1. Stock Blick auf die Salzachzone mit beginnender Schlinge, sowie auf die Altstadt von Laufen. Nach Süden gibt es Sichtbeziehungen in Richtung Untersberg und Alpenkette.
Vom Eingang her entwickelt sich die Schule von den halböffentlichen Bereichen im EG über den Sonderunterricht im 1.OG zu den Stammklassen mit Lernzonen im 2.OG, wird also nach oben hin immer persönlicher. Gegliedert wird das Gebäude durch drei Stiegenhäuser mit Tageslichttransport bis in das EG. Nach Westen sind die Stamm (2.OG)- und Fachklassen (1.OG), im EG die halböffentlichen Nutzungen angeordnet. Nach Osten befinden sich die Lernzonen mit einer Freiklasse (2.OG), die Sammlungsräume Chemie und Physik (1.OG), sowie der EDV Raum (1.OG). Die allgemeinen und die Naßzellen des neuen Turnsaales (EG) , der Eingangs- Pausenbereich mit Ausgang zum Hof in der Mitte (EG), sowie die Verwaltung nach Süden (EG) gliedern sich auch in dieses System. Über die drei Stiegenläufe ist das Gebäude sehr flexibel durchwegt.
Die halböffentlichen Funktionen des BORG (EG) öffnen sich zur „Watzmannallee“, in der Mitte des Gebäudes befindet sich der Eingang, direkt daran nach Osten die Garderoben, die Verwaltung mit Administrator und anschließend die Lehrerinnen und Lehrerbereiche. Entlang der Allee nach Norden hin sind die Bibliothek und die Cafeteria angesiedelt. Diese Bereiche, können mit dem Turnsaal, den Außenbereichen und dem Eingang funktionell gekoppelt werden und ermöglichen hier auch Platz für größere Schulveranstaltungen. Im Sinne des Schulclusters öffnen sich diese Bereiche auch auf die Allee.
Aussenanlagen
Neben dem östlich angebauten neuen Turnsaal befinden sich nach Südosten der Pausenbereich und der Sportplatz mit Tribüne, welche auch einen Schallschutz für die Nachbarliegenschaften bietet. Ein kleines Biotop und eine Obstbaumbepflanzung sollen einen eigenständigen, geschützten Bereich ausbilden. Die Erschließung erfolgt, wie in der Auslobung vorgegeben, über die Untersbergstrasse mit südlicher Parkierung (nördl. BORG, südl. Gemeinde mit Mopedparken). Die Fahrräder sollen direkt vor der Schule auf gegliederten Flächen aufgestellt werden.
Tageslichtnutzung
Auf eine optimierte Tageslichtnutzung wird besonderer Wert gelegt, indem die Sonnenschutzebene mit transluzenten Screens vorgeblendet wird. Ein innerer Blendschutz mit Durchsichtsqualität ermöglicht hier passive, psychische und energetische Sonnennutzung, indem die Funktionen Sonnen- und Blendschutz getrennt werden. Weiters sollen diese Maßnahmen die freie Sicht nach Westen unterstützen.